Programmbeschreibungen

Hier findet ihr Beschreibungen zum Inhalt der verschiedenen Programmpunkte.

Freitag

SySS

Live-Hacking:     Sebastian Schreiber zeigt in einem Live-Hacking anschaulich, wie IT-Netze übernommen, Passwörter geknackt und Daten abgezogen werden können. Er führt vor, wie in Webshops Preise manipuliert und bei SMS Absender gefälscht werden können. Mit Angriffen gegen USB, Funktastaturen, Mäuse und Presenter sowie Antivirenprogramme macht er auf die Anfälligkeit von IT im täglichen Gebrauch aufmerksam.  

Planung von Penetrationstests:   Eine unsichere IT-Landschaft kann den Betrieb oder sogar den Fortbestand von Unternehmen erheblich gefährden. Meist reißen kleine, unscheinbare Fehler gefährliche Löcher in IT-Netze. Voraussetzung für die Behebung dieser Fehler ist es, die Lücken zu identifizieren. Mit Penetrationstests können IT-Netze von außen und innen effektiv auf Sicherheitslücken hin untersucht werden

Fraunhofer IBP - Institut für Bauphysik

Die meiste Lebenszeit verbringen wir in Gebäuden, deren Bau und Betrieb enorme Ressourcen verschlingen. Bauphysik-Forschung befasst sich daher mit der nachhaltigen Ausgestaltung hoher Lebens- und Umweltqualität. Ein Impulsvortrag wird dies an einem aktuellen Beispiel erläutern und ein virtueller 360° Rundgang durch Labors und Spezialräume des Fraunhofer IBP gibt Einblicke in die Forschungsarbeit. Fragen und Diskussion sind sehr willkommen.

d-fine

„Künstliche Intelligenz für industrielle Bildverarbeitung“

„Methoden der künstlichen Intelligenz werden als Werkzeug für Qualitätskontrolle und Prozesssteuerung in der Industrie immer wichtiger. Im Vortrag berichten wir von einem Projekt bei dem wir eine Bilderkennungs-KI auf Basis tiefer neuronaler Netze entwickelt haben, die für die Echtzeit-Qualitätssicherung medizinischer Behälter eingesetzt wird.

Da Black-Box-KIs den Anforderungen an Nachvollziehbarkeit und Erklärbarkeit algorithmischer Entscheidungen nicht genügen, erläutern wir außerdem, wie das System eine für den Menschen intuitiv erfassbare Darstellung derjenigen Bildmerkmale erzeugt, die bei der Entscheidungsfindung ausschlaggebend sind.“

Bosch

1. Adaptive Machine Intelligence for Robotic Assembly (AMIRA)

In this presentation, we will give an overview of the AMIRA project: A new generation of industrial robots are considered to be enablers for flexible manufacturing for Industry 4.0 / Factory of the Future. Cognitive and skillful robots promise to revolutionize production paradigms and can lead to significant cost savings. (Vortrag:Deutsch; Unterlagen: Englisch)

2. Mikrofluidik-Simulationen in PEM Brennstoffzellen

In Polymer Elektrolyt Membran (PEM) Brennstoffzellen reagiert Wasserstoff mit Sauerstoff zu Wasser, wobei elektrische Energie und Wärme entsteht. Mikrofluidik-Simulationen werden genutzt, um die Fluidphaseninteraktionen in den porösen Schichten einer PEM Brennstoffzelle zu verstehen und um das Verhalten der Brennstoffzelle bei verschiedenen Betriebsbedingungen abzubilden und zu optimieren.

3. (Teil-)automatisierte Risikobeurteilung und Sicherheitsfreigabe von wandlungsfähigen Produktionssystemen

Aufgrund stets wechselnder Kundenbedarfe und schwankender Produktstückzahlen ermöglicht der Einsatz wandlungsfähiger Produktionssysteme für Montageaufgaben eine höhere Reaktionsfähigkeit auf Prozess- und Produktänderungen. Neue Montageprozesse können je nach Anpassungsbedarf mit modularen, vernetzten Systemmodulen ohne signifikanten Engineering-Aufwand aufgebaut werden. Im Kontext von Industrie 4.0 und der Digitalisierung kann ein neuartiges Softwarekonzept für eine assistierte Risikobeurteilung die verantwortlichen Personen bei den Risikobeurteilungs- & Dokumentations- Prozessen unterstützen, um eine sichere Inbetriebnahme solcher Systeme zu beschleunigen.

4. Automatisiertes Fahren mit Infrastrukturunterstützung

Ein eingeschränktes Sichtfeld führt zu einer unvollständigen Wahrnehmung der lokalen Umgebung, beeinträchtigt die Entscheidungsfähigkeit automatisierter Fahrzeuge und resultiert schlussendlich in einer suboptimalen Verhaltensplanung. Um diese Probleme zu überwinden, statten wir relevante Straßenabschnitte und Kreuzungen mit ergänzenden straßenseitigen Sensorsystemen und Edge-Computing-Servern aus.

 

HLRS

Die Supercomputing Akademie des Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart

Unser in Deutschland einzigartiges Weiterbildungsangebot der Supercomputing-Akademie ermöglicht Fachkräften, Ihre Kenntnisse rund um Anwendung, Management oder Programmierung in der Simulation auf Höchstleistungsrechnern (HPC) zu stärken. Bei uns erhalten Sie ein berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot, welches optimal auf Ihren Lernbedarf zugeschnitten ist. Hierfür bieten wir Ihnen regelmäßige virtuelle Seminare sowie eine Lernplattform zum Lernen und Austausch an. Unsere Module richten sich an HPC-Interessierte und -Fortgeschrittene. Egal ob Sie ein oder mehrere Module belegen, Sie können sich die Lernleistung durch eine qualifizierte Teilnahmebestätigung und ein zusätzliches Zertifikat der Supercomputing-Akademie bestätigen lassen. Qualifikationen zum HPC-Anwender, HPC-Entwickler, HPC-Administrator und auch HPC-Experten können bei uns erworben werden.

Samstag

Consulting (Datenbanken & Datenverarbeitung)

Nach der Vorstellung des Referenten und des Unternehmens sollt ihr in diesem Workshop das Konzept einer relationale Datenbank kennen lernen. Nach einer Einführung bearbeitet ihr in Dreier-Gruppen eine simple relationale Datenbank, die wir euch in Form einer Excel-Tabelle zur Verfügung stellen. Ihr bekommt Aufgaben, die auf einem einfachen Niveau einsteigen und sich dann in der Schwierigkeit steigern, mit denen ihr euch durch die Datenbank bewegt, die Relationen versteht, die Vorteile eine relationalen Datenbank kennen lernt und Informationen einbaut oder aus der Datenbank zusammen tragt. (Excel Kenntnisse erwünscht) (Sven Schmitt & Antje Freysoldt, Preyer)

Wie organisiere ich eine juFORUM- Veranstaltung?

Ihr habt euch schon immer gefragt, wie ihr eure Idee zu einer Veranstaltung im juFORUM machen könnt? Dann seid ihr bei diesem Einführungsworkshop genau richtig. Julian und Michel werden von ihren langjährigen Erfahrungen als Orgas berichten und euch wertvolle Tipps geben. Außerdem könnt ihr in einem interaktiven Planspiel auch einmal selbst eine eigene Veranstaltung auf die Beine stellen. (Julian & Michel, juFORUM)

KI-Wettbewerb

Künstliche Intelligenz - Fluch oder Segen?  Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Es wird heiß diskutiert und die Angst, dass uns in Zukunft Roboter ersetzen werden wird immer wieder thematisiert. Viele Anwendungen wirken futuristisch und erscheinen einem Science Fiction Roman entstiegen.  Wir zeigen in unserem Vortrag wie allgegenwärtig KI schon in unserem Leben ist und dass sogar SchülerInnen sich den Werkzeugen der KI bedienen können, um tolle Projekte zu erstellen. Wir zeigen wo KI in der Gesellschaft eingesetzt wird und welche Anwendungspotentiale es gibt. In einer anschliessenden Diskussion möchten wir gemeinsam mit euch in den Bereich Maschinenethik eintauchen und anhand verschiedener Anwendungsbeispiele der KI diskutieren, wo wir ethisch gesehen an Grenzen geraten. Ihr selbst könnt am Abschluss also entscheiden: Fluch oder Segen? (Caroline Schmidt, Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz)

Markt der Möglichkeiten, das juFORUM stellt sich vor

  • Präsentation: Du bist neu im Verein, und möchtest gerne wissen, was hier so passiert oder wie du aktiv mitmachen kannst? Dann bist du hier genau richtig. Alle Teams und Lokalgruppen des juFORUMs stellen sich kurz vor.
  • Virtuelle Stände (Räume): Du hast Zeit die Gruppen in „virtuellen Ständen“ bzw. verschiedenen Videokanälen zu besuchen. Hier gibt es für euch Gelöegenheit mit den Teams ins Gespräch zu kommen und persönliche Fragen zu klären und sich kennenzulernen.  Hier erfährst du auch, was aktuell geplant ist für die nächste Zeit.

Sonntag

Achtung! In der Nacht von Samstag auf Sonntag wird die Zeit umgestellt, ihr habt in der Nacht also eine Stunde weniger Zeit.

"Meine Forschung" Vorträge aus dem juFORUM

Unser Ziel ist es damit den Fokus mal auf die Leute zu setzen, aus denen sich das juFORUM zusammensetzt. Es gibt so viele spannende, außergewöhnliche Projekte, die von dir oder anderen im Verein durchgeführt werden, von denen man aber nur zufällig erfährt (oder auch nicht). Deshalb möchten wir diesem Austausch jetzt eine Bühne bieten.  Forschende erzählen anderen davon, woran sie gerade arbeiteen oder gearbeitet haben. Dabei ist es völlig egal, ob es sich um ein Jugend Forscht Projekt, ein Praktikum oder eine Abschlussarbeit handelt. Dabei sind die Vorträge so gestaltet, dass andere (fachfremde) MINT‘ler gut folgen können ;-)

p.s. Es wird sogar hoffentlich einige Laborführungen und live Experimente geben.

Freut euch auf diese Inhalte:

  • Wie werden Eiweiße und Medikamente in ähnlicher Form auf eine molekulare Ebene in die Körper aufgenommen?  (Yonca Ural)

  • Offenlegung spezieller bei Effekte in den Preisen von Finanzderivaten an den Tagen, an denen sie auslaufen und ausgezahlt werden. Grundlage dafür sind Hochfrequenz-Börsendaten (1 Zeile pro Minute über mehr als 10 Jahre, pro Zeile >20 Spalten). (Tim Baumgartner)

  • Physik mit Klorollen! (Hannes Riechert)

  • Mit Autak schaffen wir Inklusion durch Innovation und möchten gerne unseren Verein an andere Universitäten ausweiten. So entwickeln wir z.B. einen treppensteigenden Rollstuhl. (Gernot Sümmermann)

  • Thermochemische Beständigkeit von Carbonat-Keramik-Membranen für die CO2-Abtrennung in Wassergas-Shift-Reaktoren (Ursula Gude)

  • watching molecules in action - Laserlabor (Rike Müller-Werkmeister)

  • Immunologie am Universitätsklinikum Bonn (Michel To Vinh &Nathalie Heider Hönatsch)

  • Biegetragfähigkeit von Rotbuchen (Simon Loske)

 

Leckerer Waldhonig (hop3515nigpa+ag@j9muforum.qgc5vde4hwx)!