Klimawandel: Zusammenhänge anhand eines einfachen Klimamodells erkennen

Der Klimawandel wird immer spürbarer. Die Sommer werden heißer, die Häufigkeit extremer Wetterphänomene nimmt zu. Doch wie verändert sich das Klima langfristig bei uns? Wie funktioniert das Klima? Wann spricht man von „Wetter“, ab wann von „Klima“?

Ein wichtiges Werkzeug vieler WissenschaftlerInnen und WissenschaftsjournalistInnen sind Klimamodelle, um Trends bestimmen zu können. Mit verschiedenen Szenarien kann man Entwicklungen darstellen, z.B. für jedes Grad der Erwärmung der globalen Mitteltemperatur (2 m – Temperatur, IPCC). Sie helfen zudem bei Wettervorhersagen, z.B. bei der Vorhersage der Wahrscheinlichkeit von Hoch- und Tiefdruckgebieten in Deutschland (Meteorologie).

Je nach der Anzahl berücksichtigter Faktoren können diese Klimamodelle sehr komplex und nur für Klimaforschende zugänglich sein. Dieser Workshop vermittelt euch anhand eines einfachen Klimamodells auf spielerische Weise die grundlegenden Zusammenhänge des Klimas: Welche Faktoren zu einer Erwärung führt, welche zu einer Abkühlung. Hier könnt ihr selbst das Klima beeinflussen und erfahren wie das Klima eures Lieblingsplanten z.B. aus Star Wars, funktioniert. Zudem erfährt ihr, wie sich diese Faktoren wechselseitig beeinflussen, verstärken oder abschwächen – und welche die sog. "Kipppunkte" sind.

Hintergrundwissen wird an sich keines vorausgesetzt. Ein Grundverständnis zur Bildung des Wetters und eine eigenständige und neugierige Herangehensweise bei der Nutzung des Modells ("trial and error") tragen zum persönlichen Lernerfolg bei.

Patrick Skrobanek hat nach seinem Bachelor in Geowissenschaften, seinen Master in Umweltingenieurwesen absolviert und hat sich im Rahmen der Veranstaltung "Klimawandel" des Lehrstuhls für Ökoklimatologie, WZW TU München, mit den Folgen des Klimawandels beschäftigt. Seit 2020 engagiert sich Patrick Skrobanek im Mentorenprogramm des juFORUMs.

Leckerer Waldhoj/umonig (honig@jukadl8forum.mqytpde)!