Wir werden uns in diesem Sommer aus den staubigen Zimmer raus bewegen und endlich mal wieder ein Zeltlager im Grünen an der Lahn veranstalten. Für alle Teilnehmer wird es auf die grandiose Lahn zum Kanufahren gehen.
Dieses fünftägige Seminar wird uns in die Welt der Virologie / Immunologie entführen - Gastgeber werden unter anderem das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, das Leibniz-Institut für Virologie sowie Partner aus der Industrie sein.
Auch wir möchten allen Gewinnern des #Bundeswettbewerb #JugendForscht, der vergangenes Wochenende stattfand, unsere herzlichen Glückwünsche aussprechen! Wie jedes Jahr waren viele unserer Mitglieder mit großer Begeisterung vor Ort – als Jury-Mitglieder, Alumni oder Gäste. Dieses Mal haben wir sogar ein Zeltlager in #Bremen veranstaltet, umrahmt von einem spannenden Programm. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!Es war besonders erfreulich, so viele bekannte Gesichter hinter den Ständen wiederzusehen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die an diesem besonderen Event teilgenommen haben!#juforum #juforumlove #jungforscherinnen #mint #jugendforscht #bundeswettbewerb
Bei unserer letzten Mitgliederversammlung auf dem Arbeitswochenende wurde der alte Vorstand wiedergewählt und übernimmt die Vorstandsaufgaben für ein weiteres Jahr! 🎉 Wir gratulieren zur Wahl vonTim Baumgartner zum 1. Vorsitzenden,
Lukas Mertens zum 2. Vorsitzenden,
Anna-Katharina Langerenken zum Vorstand für Finanzen,
Indra Suta zum Vorstand für Kommunikation,
und Tilman Hoffbauer zum Vorstand für Technik.Weitere wichtige Menschen im #juforum sind Larissa Mühlenbeck als Chefredakteurin des Zahnrads, Hannes Riechert als Datenschutzbeauftragter, Robert Böhme als Koordinator für Messen (und Kabelsalat), Michael To Vinh als Koordinator für Kooperationen, Ramona Burmeister als Mentorensprecherin, Vincent Enders als Koordinator für Lokalarbeit und Tobias Djuren als Pressesprecher.Darüber hinaus wurde Heidelberg für den Kongress 2024 nominiert! 🥳#juforumlove #juforuminside #mitgliederversammlung #vorstand #mint #engagement #vereinsleben
Letztes Wochenende fand wieder einmal das JuFORUM Arbeitswochenende als auch die Mitgliederversammlung in Stuttgart statt. Das Arbeitswochenende ist ein jährlich stattfindendes Treffen für alle juFORUMler, bei dem gemeinsam beispielsweise an neuen Veranstaltungen gebastelt wird oder Strategien zum Aufbau der Lokalstruktur geplant werden. Traditionellerweise wird sorgfältig die Vereinstechnik mit viel Pizza zerlegt.#juforum #juforumlove #arbeitswochenende #vereinsleben #pizza #mitgliederversamlung #mint #produktivität
Am kommenden Samstag (18.03. / 14.00 Uhr) findet die diesjährige Mitgliederversammlung 2023 statt! Wer sich noch kurzfristig für die digitale Teilnahme entscheidet, kann sich über die Homepage für die Veranstaltung anmelden!
Wer es zeitlich nicht schafft, an dieser teilzunehmen, kann sein Stimmrecht auch einem (ordentlichen) Mitglied seiner / ihrer Wahl übertragen! Desto mehr Mitglieder sich beteiligen, desto besser ist das Fundament für all das, was da kommen mag! 🥳#juforum #mitgliederversammlung #mint #mitmachen #wahl #ehrenamt #partizipation #engagement #stuttgart #online
Ein Team der Lokalgruppe Heidelberg durfte am Mittwoch das juFORUM beim Lokalwettbewerb Nordbaden von Jugend forscht vertreten. Es war ein Tag voller neuer, spannender Einblicke für uns und wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Mal!#jugendforscht #SchülerExperimentieren #mint #juforum #juforumlove #jungforscher #Jungforscherinnen #forschung #wettbewerb #science
The next SciencePub will focus on climate science! Prof. Dr. Ingmar Unkel (@unkel.unterwegs), who only came to Heidelberg a few weeks ago, will give a talk on Tuesday, November 22nd, 2022 at Café Leitstelle. He will introduce us to his exciting research that brings him to places all around the world! 😊 Just join for a drink of your choice as usual! 🍻Here comes the abstract: Climate change is here. Starting with the past summers, water scarcity has become a topic even in Germany. But this problem is at least as old as human society itself, and societies around the globe have thought of various solutions to it - in the past and still today. With the science talk we undertake a virtual trip around the world, visiting the Nasca in Peru, the Maya and the ancient Greeks to see how these societies adapted to climate and its changes – or failed.
What’s the next big thing? Dieses Wochenende ist Startup Wochenende beim juFORUM! Im Munich Urban Colab gab es heute coole Storys von erfahrenen Gründern mit viel typischer juFORUM Energie.#juforum #startup #juforumlove #mint #gründerinnen #startupwochenende #munichurbancolab
Pünktlich zum neuen Semester ist auch der SciencePub zurück! 🙂🎉
Also kommt am 25.10.2022 um 19:00 Uhr vorbei und lauscht mit Getränke eurer Wahl einem spannenden Vortrag von Prof. Dr. Matthias Weidemüller im Café Regie in Heidelberg. 🥂Hier ein paar Infos zum Vortrag und Vortragenden: Prof. Dr. Matthias Weidemüller is from the Physics Institute and the Heidelberg Center for Quantum Dynamics. Besides his research on ultra-cold quantum gases and Rydberg atoms he is the vice-rector for innovation and transfer of the University of Heidelberg. The topic of his talk fits to the latter job. He will speak about "Quantum Technologies - Why Google and Alibaba are interested in Schrödinger’s Cat”.��Abstract: "We are witnessing the Second Quantum Revolution, which enables almost unlimited control of single quantum objects down to single atoms, molecules and photons. Experiments, which would have been considered pure “Gedanken” experiments some years ago, like, e.g., realizing quantum states resembling Schrödinger’s Cat, have now become routine in research labs at universities and start-up companies. Applications range from quantum computing over quantum cryptography to quantum sensors. In my talk, I will give an introduction into the basic features of quantum physics and show some of the most promising applications."
Du schaust gerne über den Tellerrand und bist auf den Sprung in die Wirtschaft hast aber keine Lust auf Großkonzern? Du bist im Studium nicht ausgelastet und suchst ein neues Hobby? Du hast tolle Ideen und möchtest sie ein bisschen köcheln lassen?Dann schließe dich mit uns für ein Wochenende im November (11.11.2022 - 13.11.2022) in München ein (Anmeldeschluss: 11. Oktober 2022). Wir werden spannende Geschichten aus dem Nähkästchen von ehemaligen Gründern hören und in Vorträgen Konkretes zum „howTo-Startup“, über Recht, Finanzen, bis hin zu Märkten erfahren.Dafür brauchen wir alle Freigeistigkeit, Neugierde, Kritik und Freude an Neuem, die du finden kannst. Wir brauchen DICH!Jeder darf seine (gerne auch halbgaaren) Ideen teilen und wird (optional :-) das Wochenende in einem neuen Gründerteam verlassen, das die Ideen weiterspinnt und mit der für Gründer typischen Energie vorantreiben wird.Sei dabei und erlebe juFORUM²: Gründerpower und den juFORUM typischen Enthusiasmus, Interdisziplinarität und „Hands-on“ Mentalität kombiniert!Wir wollen die sprühenden Ideen von allen MINT-lern in unserem Umfeld bündeln und "das nächste große Ding" schaffen!#juforum #jungforscher #mint #startup #startupwochenende #gründerinnen #nextbigthing
Das war der 22. JungforscherCongress! Wir hatten ein paar richtig spannende Tage in Nürnberg/Erlangen und freuen uns schon auf das nächste Mal!#juforum #jungforschercongress #congress #kongress #mint #jungforscher #nürnberg #erlangen #juforumlove
Gestern besuchten wir auf dem 22. Jungforscherkongress das Josephs - Das Offene Innovationslabor in Nürnberg. Dort testeten wir viele Möglichkeiten von VR und setzten uns kritisch mit Alternativen für Holzgartenhäuser aus recyceltem Plastik auseinander.#juforum #juforumcongress #juforumlove #mint #innovationslabor #nürnberg #congress
Heute erforschten die Teilnehmer*innen des 22. Jungforscherkongresses neben vielen anderen spannenden Exkursionen die Agrar-Messstationen von Agvolution GmbH Außerdem durften wir die Schall-Labore von WS Audiology besichtigen. Die Vorträge hatten so einige Highlights zu bieten!#juforum #jungforschercongress #juforumlove #mint #erlangen #jungforscher
Letztes Wochenende war Arbeitswochenende in Stuttgart. Die Vorbereitungen für den nächsten Kongress laufen schon auf Hochtouren! Was hier wohl alles entstanden ist?#juforum #juforumlove #juforumlove #mint #arbeitswochenende #jungforscher
Vom 02.07. bis 10.07. waren wir vom juFORUM mit unserem Mit-Mach-Stand auf der IdeenExpo 2022 in Hannover dabei. 10 Tage lang gab es spannende Mit-Mach-Experimente aus verschiedensten MINT Disziplinen.
Ob beim DNA aus Erdbeeren extrahieren, Leiterbahnen zeichnen oder einem (mathematischen) Reaktionssπel begeisterten wir für Wissenschaft und Forschung.
Besonders beim jungen Publikum beliebt ist unser Nicht-Newtonsches Fluid.
Wir haben uns sehr über alle Besucherinnern und Besucher an unserem Stand in Halle 9 in der Lifescience Area gefreut. Wir werden uns bei der Ideen-Expo 2024 wiedersehen!#forschung #kommvorbei #MINT #machmit #Experiment #science #Wissenschaft #juforum #talentefördern #juforumlove #MINTberufe #mintbildung #entdecken #neugier #wissen
Herzliche Einladung zu unserem zweiten SciencePub in diesem Semester. Wieder einmal habt ihr am 13.7. ab 19 Uhr die Möglichkeit, bei einem Getränk eurer Wahl wissenschaftlichen Vorträgen zu spannenden interdisziplinären Themen zu lauschen. 😊🍻Es wird an diesem Abend zwei Vorträge geben. Zum einen wird Frau Prof. Dr. Christine Selhuber-Unkel einen Vortrag zu Molecular Systems Bioengineering halten. Es wird dabei um Biomaterialien und biohybride Mikrorobotik gehen. Prof. Christine Selhuber-Unkel ist promovierte Physikerin und hat vor knapp einem Jahr eine Arbeitsgruppe am neu gegründeten Institute for Molecular Systems Engineering übernommen. Der zweite Redner des Abends wird Dr. Dr. Stefan Kallenberger sein. Er arbeitet am National Center for Tumor Diseases in medizinischer Informatik. Sein Thema wird "Medicine meets Machine Learning - Optimierung von Infusionsprotokollen durch Reinforcement Learning" sein. Die detaillierten Abstracts findet ihr am Ende dieses Posts. Der Eintritt ist wie immer frei und Plätze werden "first come - first serve" vergeben. Abstracts:
Prof. Dr. Christine Selhuber-Unkel: "Molecular Systems Engineering: von Biomaterialien zu biohybrider Mikrorobotik": Lebende Systeme können aktiv und schnell auf äußere mechanische Reize reagieren. Die Nachahmung solcher stimulusabhängigen Strategien durch molekulare Systeme kann Biomaterialien flexibler, anpassungsfähiger und möglicherweise sogar autonomer machen. Ich werde Konzepte vorstellen, die von photoresponsiven Biomaterialien zur Steuerung der Zelladhäsion durch molekulare Schalter bis hin zu mechanisch reagierenden biomimetischen Strukturen reichen und auch einen Ausblick auf biohybride Robotersysteme geben.Dr. Dr. Stefan Kallenberger: "Medicine meets Machine Learning - Optimierung von Infusionsprotokollen durch Reinforcement Learning": Der Vortrag befasst sich mit der Frage, wie man den Effekt, der von einer bestimmten Dosis eines Medikaments ausgeht, verbessern kann. Es wird eine Methode zur Optimierung der Zeitverläufe von Wirkstoffkonzentrationen präsentiert, bei der Wissen über biochemische Signalwege in Zellen, repräsentiert durch mathematische Modelle, zum Einsatz kommt.
#juforum #sciencepub #heidelberg
Möchtest du diese Seite mitgestalten? Über deinen Kommentar auf Facebook kannst du Teil unserer Startseite werden.